

Grußwort
Im Jahre 1995 errichtete das Aachener Domkapitel die Europäische Stiftung Aachener Dom. Sie wurde ins Leben gerufen, um die schon bestehenden großen Anstrengungen bei der Erhaltung des Doms als eines der herausragenden Bauwerke in Deutschland und Europa zu intensivieren.
Der Aachener Dom ist wie kaum ein anderes Bauwerk eng verbunden mit der Person und dem Wirken Karls des Großen. Ihre einzigartige europäische Bedeutung erlangte die Marienkirche als Grabstätte Karls, als Krönungskirche der römisch-deutschen Könige und als Wallfahrtskirche, die alle sieben Jahre Pilger aus der ganzen Welt anzieht. Seit 1930 ist der Aachener Dom zudem die Kathedralkirche des Bistums Aachen.
Die Europäische Stiftung setzt sich dafür ein, Mittel für die Erhaltung der über 1.200 Jahre alten Kathedrale zu beschaffen und die besondere geschichtsträchtige Dimension im zusammenwachsenden Europa herauszustellen. Wie kaum eine andere Kirche erinnert Karls Marienkirche an das gemeinsame christliche Fundament, auf dem Europa entstanden ist. In diesem Dom spiegelt sich der Gedanke eines nationenübergreifenden, gemeinsamen Europas wider. Eine wichtige Aufgabe sieht die Stiftung auch darin, jungen Menschen die Idee eines vereinten Europas im Geiste der christlich geprägten europäischen Kultur nahezubringen.
Stiftungsrat und Kuratorium der Europäischen Stiftung Aachener Dom, denen Persönlichkeiten aus ganz Europa angehören, wirken tatkräftig mit, dass das Symbol der geistigen und kulturellen Einheit Europas als Zeichen der Besinnung auf das gemeinsame historische und kulturelle Erbe unseres Kontinents uns und nachfolgenden Generationen erhalten bleibt.
Rolf-Peter Cremer,
Dompropst am Hohen Dom zu Aachen
Dr. Jürgen Linden,
Vorsitzender des Stiftungsrats der Europäischen Stiftung Aachener Dom