ABGESAGT: Der Vortrag von Elmar Theveßen am 27. Juni entfällt

+++ VORTRAG ENTFÄLLT +++
Der für den 27. Juni angekündigte Vortrag entfällt. Aus dienstlichen Gründen musste Herr Theveßen seine Teilnahme leider absagen.
Die Veranstaltung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden, ein Termin steht jedoch noch nicht fest.
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
In der Reihe „Domgedanken“ hält der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist Elmar Theveßen, zurzeit Leiter des ZDF-Studios Nord- und Mittelamerika in Washington, auf Einladung der Europäischen Stiftung Aachener Dom am
Freitag, 27. Juni, um 19 Uhr,
einen Vortrag im Aachener Dom. Darin geht er der Frage nach, wie Europa seine regel- und wertebasierte Ordnung bewahren kann.
Elmar Theveßen wurde am 3. Juni 1967 in Viersen geboren, studierte Politische Wissenschaft, Geschichte und Germanistik in Bonn sowie Foreign Policy and Journalism an der American University in Washington, D.C. Anschließend arbeitete er als freier Mitarbeiter im ZDF-Studio Bonn und wurde verantwortlicher Redakteur der Sendung „Bonn direkt“. Von 1995 bis 2001 war er ZDF-Korrespondent für Nordamerika in Washington. Nach Stationen beim Magazin „Frontal21“ (2001/2002) und als Chef vom Dienst der ZDF-Hauptredaktion Aktuelles (2003 bis 2007) war er von 2007 bis 2019 Stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Hauptredaktion Aktuelles des ZDF.
2023 wurde Elmar Theveßen mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus ausgezeichnet und erhielt 2012 den Deutschen Fernsehpreis für die Dokumentation „Nine Eleven“. Gleich dreimal verlieh ihm die RIAS-Kommission den Fernsehpreis. 1994 erhielt er den Medienpreis des Deutschen Bundestages. Als Autor hat er zahlreiche Bücher veröffentlicht, zuletzt „Deadline“ (2025), „Kampf der Supermächte“ (2022), „Die Zerstörung Amerikas“ (2020) oder „Terror in Deutschland“ (2016).
Die Moderation des Abends übernimmt die ebenfalls preisgekrönte Journalistin Dr. Christiane Florin. Die frühere ZEIT-Redakteurin, die aktuell die Kulturberichterstattung der Deutschlandradio-Programme verantwortet, war zuletzt wiederholt Gast zu kirchlichen und christlich-religiösen Themen, unter anderem beim Presseclub des WDR.
Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.